IBM Deutschland hat sich für das TSI-Partnerprogramm der TÜV Informationstechnik GmbH qualifiziert und ist jetzt TSI.PARTNER. TSI (Trusted Site Infrastructure) ist ein seit 2002 etabliertes Verfahren, mit dem die physische Sicherheit und Hochverfügbarkeit von Rechenzentren überprüft und zertifiziert wird. IBM wird sich in Zukunft am fachlichen Austausch innerhalb des Partnernetzwerks beteiligen.
Darüber hinaus erhält IBM als TSI.PARTNER regelmäßig und zum Teil exklusive Dokumente, die im Zusammenhang mit TSI stehen. Dazu gehören zum Beispiel die kostenlose Bereitstellung der Kriterienkataloge TSI.STANDARD und TSI.EN50600, Arbeitspapiere (TSI.DOCS) sowie weitere nützliche Vorlagen und Informationen. Nicht zuletzt profitiert IBM von Marketing-Unterstützung bei TSI-Zertifizierungen und Leuchtturmprojekten.
„IBM hat bei der Planung und bei der Errichtung von hochverfügbaren Rechenzentren mehrfach gezeigt, dass sich das Unternehmen mit dem TSI-Prüf- und Zertifizierungsprogramm inhaltlich auseinandergesetzt hat. In Abstimmung mit den Kundenanforderungen werden die TSI-Anforderungen bereits heute in IBM-Projekten zu Grunde gelegt“, sagt Dirk Kretzschmar, Geschäftsführer der TÜV Informationstechnik GmbH. „Deshalb freuen wir uns sehr, dass IBM als erster Generalübernehmer bei der Errichtung von Rechenzentren nun auch Teil der TSI-Partnerfamilie geworden ist.“
IBM Site and Facilities Services ist der auf Konzeption, Planung und Errichtung von Rechenzentren fokussierte Geschäftsbereich der IBM Deutschland. Neben Beratungsleistungen im Rechenzentrumsumfeld bietet IBM Site and Facilities Services ein am Markt einzigartiges Portfolio von industrialisierten und standardisierten Rechenzentren. Im Rahmen eines Generalübernehmervertrages erstellt IBM Rechenzentren für ihre Kunden schlüsselfertig unter Berücksichtigung der kundenseitigen Verfügbarkeits- und Sicherheitslevel sowie Zertifizierungsanforderungen – in hoher Qualität, zum vereinbarten Termin und zum Festpreis.
„Hohe Verfügbarkeits- und Sicherheitsanforderungen an die IT sowie der Wunsch unserer Kunden nach Klassifizierung und Zertifizierung ihrer Rechenzentren, die die Schutzziele der EN 50600 aufgreifen und vertiefen, waren für uns einer der Hauptgründe für eine Qualifizierung zum TSI.Partner der TÜV Informationstechnik GmbH“, sagt Jürgen Strate, Direktor Sales & Strategic Business Development bei IBM Site and Facilities Services D/A/CH. „Die Partnerschaft ermöglicht uns, unsere Kunden kompetent und mit Zugriff auf aktuellste Vorgaben und Richtwerte der TÜV Informationstechnik zu beraten und bei der Errichtung von Rechenzentren einen Zertifizierungswunsch frühzeitig und vorausschauend zu berücksichtigen.“
Die TSI-Kriterienkataloge sind seit 2017 in zwei Varianten verfügbar: TSI.EN50600 und TSI.STANDARD. Auf diese Weise kann TÜV Informationstechnik sowohl die Bedarfe nach dedizierten EN 50600-Zertifikaten bedienen (TSI.EN50600) als auch umfänglichere Prüfungen anbieten (TSI.STANDARD). Diese ermöglichen eine nachvollziehbare Einteilung der Rechenzentren und stellen eine Vergleichbarkeit bezüglich Verfügbarkeit und Schutzvermögen in vier Stufen (TSI Level 1 bis 4) her. Die TSI-Kriterienkataloge bilden stets den aktuellen Stand der Technik ab, da das Prüfprogramm seit 2002 kontinuierlich weiterentwickelt wird und heute die Erfahrung und das Know-how aus insgesamt über 700 Prüf- und Zertifizierungsprojekten bündelt.
Das TSI-Partnerprogramm stellt keine Form einer projektbezogenen oder sonstigen Kooperation dar. Auch arbeiten TSI.PARTNER nicht im Auftrag von TÜV Informationstechnik und sind keine durch das Unternehmen zugelassene TSI-Prüfer oder -Sachverständige. Zudem ist das TSI-Partnerprogramm so konzipiert, dass auch bei Zertifizierungsprojekten, an denen TSI.PARTNER beteiligt sind, die Unabhängigkeit der TÜV Informationstechnik gewährleistet ist.
Über TÜViT
TÜViT ist die Dachmarke des Geschäftsbereiches IT, einem der sechs weltweit aufgestellten Geschäftsbereiche in der TÜV NORD GROUP. Der Geschäftsbereich IT wird vertreten durch die Gesellschaften TÜV Informationstechnik GmbH und der im Januar 2018 neu gegründeten Beratungsgesellschaft TÜV NORD IT Secure Communications GmbH & Co. KG mit Sitz in Berlin. TÜV Informationstechnik ist komplett auf die Sicherheit in der Informationstechnik ausgerichtet. Als unabhängiger Prüfdienstleister für IT-Sicherheit ist TÜV Informationstechnik international führend. Zahlreiche Kunden profitieren bereits von der geprüften Sicherheit des Unternehmens. Zum Portfolio gehören Cyber Security, Evaluierung von Software und Hardware, IoT/Industrie 4.0, Datenschutz, ISMS, Smart Energy, Mobile Security, Automotive Security, eID und Vertrauensdienste sowie die Prüfung und Zertifizierung von Rechenzentren hinsichtlich ihrer physischen Sicherheit und Hochverfügbarkeit.
Die 1995 gegründete TÜV Informationstechnik mit Sitz in Essen ist ein Unternehmen der TÜV NORD GROUP, die mit über 10.000 Mitarbeitern und Geschäftsaktivitäten in weltweit 70 Ländern als einer der größten Technologie-Dienstleister agiert.