Die TÜV NORD Akademie feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Fachkräftemangel, technologischer Fortschritt und lebenslanges Lernen prägen das Jubiläum.
Die TÜV NORD Akademie blickt in diesem Jahr auf ihr 40-jähriges Bestehen zurück. Anlässlich dieses Meilensteins richtet das Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg den Fokus auf aktuelle Entwicklungen und künftige Anforderungen in der Arbeitswelt. Innovationsgetriebene Lernformate und der Einsatz neuer Technologien wie KI-gestützte Virtual-Reality-Trainings stehen heute im Zentrum der Weiterbildungsangebote.
Entwicklung vom Nischenanbieter zum etablierten Weiterbildungspartner
Die TÜV NORD Akademie nahm ihren Anfang mit einer begrenzten Auswahl technischer Qualifizierungen für spezifische Berufsgruppen wie Kesselwärter, Lagerpersonal oder Lastenführer. Im Verlauf von vier Jahrzehnten entwickelte sie sich zu einem etablierten Anbieter für berufliche Weiterbildung in Deutschland. Aktuell beschäftigt das Unternehmen über 250 Mitarbeitende an 21 Standorten und organisiert jährlich rund 8.400 Veranstaltungen mit etwa 90.000 Teilnehmer:innen.
Breites Weiterbildungsportfolio
Das Seminarprogramm der TÜV NORD Akademie umfasst heute neben traditionellen technischen Schulungen auch Angebote in den Bereichen Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Datensicherheit und IT-Sicherheit sowie Data Science und künstliche Intelligenz. Zudem nehmen Soft Skills einen festen Platz im Portfolio ein; Themen wie Führung und Kommunikation, Zeitmanagement oder Konfliktlösungsstrategien werden zunehmend nachgefragt. Studien, unter anderem von Harvard, Carnegie und Stanford Research, zeigen die zentrale Bedeutung dieser Kompetenzen – auch und gerade für technische Berufe.
Strategische Ausrichtung: Kompetenzentwicklung für die Arbeitswelt von morgen
Mit ihrer Arbeit unterstützen die Mitarbeitenden der TÜV NORD Akademie Unternehmen und ihre Beschäftigten bei der Anpassung an sich wandelnde berufliche Anforderungen. Die Weiterbildung gilt dabei als ein wesentlicher Ansatzpunkt zur Bewältigung der aktuellen Situation am Arbeitsmarkt.
Prognosen des Instituts der Deutschen Wirtschaft gehen davon aus, dass im Jahr 2027 deutschlandweit rund 728.000 Fachkräfte fehlen werden. Axel Dreckschmidt, Geschäftsführer der TÜV NORD Akademie: „Der Fachkräftemangel gehört zu den drängendsten Herausforderungen für Unternehmen. Mit unseren Weiterbildungsangeboten ermöglichen wir es Betrieben, Know-how intern aufzubauen und Mitarbeitende langfristig zu binden.“ Besonders Kompetenzen im Umgang mit digitalen Daten, künstlicher Intelligenz, Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit gewinnen dabei an Bedeutung.
Transformation der Lernkultur und Einsatz digitaler Technologien
Selbstgesteuertes Lernen und die Nutzung digitaler Tools prägen heute den beruflichen Qualifizierungsprozess. Die TÜV NORD Akademie setzt vor diesem Hintergrund verstärkt auf flexible Lernformen und die Integration moderner Technologien in ihre Programme. VR- und KI-gestützte Trainings sind ein wichtiger Baustein einer langfristigen Strategie der TÜV NORD Akademie, die das Ziel verfolgt, einer der weltweit führenden Anbieter von vollständig digitalem Lernen zu werden. Die Entwicklung und Integration neuer Methoden, darunter KI-basierte VR-Trainings, orientieren sich konsequent an den Anforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt.
Vor über 150 Jahren gegründet, stehen wir weltweit für Sicherheit und Vertrauen. Als Wissensunternehmen haben wir die digitale Zukunft fest im Blick. Ob Ingenieurinnen, IT-Security-Experten oder Fachleute für die Mobilität der Zukunft: Wir sorgen in mehr als 100 Ländern dafür, dass unsere Kunden in der vernetzten Welt noch erfolgreicher werden.