Hersteller von Wärmepumpen können die Prüfberichte des TÜV NORD-Labors für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik zur Beantragung des EHPA Quality Labels einreichen.

Das TÜV NORD-Labor für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik (KKL) hat die Anerkennung von der Gütesiegelkommission des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP), dem nationalen Mitgliedsverband der European Heat Pump Association (EHPA), erhalten. Damit gehört es in den Kreis der von der EHPA autorisierten Labore. Hersteller von Wärmepumpen, die ihre Produkte bei TÜV NORD haben prüfen lassen, können sich mit den Ergebnissen nun um das EHPA Quality Label bewerben.
„Mit dem EHPA Quality Label können Hersteller das eigene Qualitätsversprechen durch nachgewiesene erfolgreiche Prüfungen unabhängiger Labore wie unserem verifizieren. Das ist ein echter Mehrwert für unsere Kunden“, erläutert Monika Steimle, Leiterin des KKL-Labors bei TÜV NORD. „Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unserer fachlichen Arbeit und der Kompetenz unseres Teams.“
Von der Aufnahme in die Liste der anerkannten Labore versprechen sich Monika Steimle und ihr Team eine erhöhte Sichtbarkeit und eine Erweiterung des Kundenkreises. „Unser Labor ist eines der wenigen mit einem derart großen Leistungsspektrum, in der Branche hat es einen sehr guten Ruf“, so Steimle. Der nach ISO/IEC 17025 akkreditierte TÜV NORD-Wärmepumpenprüfstand hatte im März den Betrieb aufgenommen. Er bildet Leistungsmessungen an Wärmepumpen bis 200 kW bei +7 Grad ab. Außerdem ermöglicht er die Simulation von Außentemperaturen bis -35 Grad. Zusammen mit anderen auf dem TÜV NORD CAMPUS in Essen bestehenden Prüfständen ist ein Komplettangebot im Bereich Drittprüfungen für Kälte- und Klimatechnik bezüglich Energieeffizienz und Schallemissionen entstanden.
Weitere Informationen zum Leistungsspektrum des Kälte-, Klima- und Lüftungstechniklabors von TÜV NORD gibt es hier.
Über die European Heat Pump Association
Die European Heat Pump Association (EHPA) ist eine multinationale Organisation, die sich für die Förderung und Weiterentwicklung der Wärmepumpentechnologie in Europa einsetzt. Sie vertritt die Interessen der Branche gegenüber politischen Entscheidungsträgern und arbeitet daran, die Marktbedingungen für Wärmepumpen zu verbessern, indem sie Standards entwickelt und Forschung sowie Innovation unterstützt. Mitglieder sind nationale Organisationen, die sich mit dieser Technologie befassen. Dies ist in Deutschland der Bundesverband Wärmepumpe, in dem TÜV NORD Mitglied ist.
Vor über 150 Jahren gegründet, stehen wir weltweit für Sicherheit und Vertrauen. Als Wissensunternehmen haben wir die digitale Zukunft fest im Blick. Ob Ingenieurinnen, IT-Security-Experten oder Fachleute für die Mobilität der Zukunft: Wir sorgen in mehr als 100 Ländern dafür, dass unsere Kunden in der vernetzten Welt noch erfolgreicher werden.
