Zum Inhalt springen

Sicherheit bei Smart Metern: Ein entscheidender Schritt für die Energiewende

In einer Zeit, in der die Energiewende zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Sicherheit intelligenter Stromzähler, auch bekannt als Smart Meter, von entscheidender Bedeutung. TÜVIT, der IT-Security-Spezialist der TÜV NORD GROUP, betont die Wichtigkeit der Zertifizierung und Prüfung dieser Systeme, um Cyberangriffe und Manipulationen zu verhindern und den Datenschutz zu gewährleisten. Eine aktuelle Umfrage des Digital- und Elektroverbandes ZVEI bestätigt, dass auch Verbraucher:innen die in Deutschland geltenden Standards wichtig sind.

Smart Meter bestehen aus einem digitalen Stromzähler und einem Kommunikationsmodul, dem Smart Meter Gateway. Dieses System erfasst den Stromverbrauch in Echtzeit und sendet die Daten über eine gesicherte Internetschnittstelle an den Betreiber des Stromnetzes und den Energielieferanten. Im Gegensatz zu herkömmlichen analogen Stromzählern ermöglichen Smart Meter den Privathaushalten, ihren Energiekonsum genau nachzuvollziehen und ihr Verhalten anzupassen, um Stromkosten zu sparen.

Die flächendeckende Einführung dieser intelligenten Messsysteme ist notwendig, um die Erzeugung und den Verbrauch von Strom effizient und sicher aufeinander abzustimmen. Dies wird umso wichtiger, je mehr erneuerbare Energie aus wechselhafter Sonnen- und Windkraft fließt und je mehr Menschen Solaranlagen, Wallboxen für E-Autos und Wärmepumpen zu Hause installieren.

Mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) wurde der Rollout festgelegt, dass bis 2030 der Großteil aller Messstellen ein Smart Meter installiert haben muss. Gleichzeitig wurden in dem Gesetz Zertifizierungs- und Prüfungsprozesse formalisiert. „Die Sicherheit von intelligenten Messsystemen muss höchste Priorität haben. Der aktuell gültige Prüfungs- und Zertifizierungsprozess ermöglicht ein geeignetes hohes Maß an Sicherheit“, betont Boris Leidner, Teamleiter IT Conformity bei TÜVIT. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert auf Basis der Evaluation, beispielsweise durch TÜVIT, Smart Meter.

Eine aktuelle Civey-Umfrage im Auftrag des Digital- und Elektroverbandes ZVEI zeigt, dass über 80 Prozent der Deutschen IT-Sicherheit und Datenschutz bei Smart Metern höchste Bedeutung beimessen – unabhängig von Alter und Region. „In Deutschland wird mit den intelligenten Messsystemen eine Technologie ausgerollt, die sicherstellt, dass unser aller Verbrauchsverhalten nicht für jeden transparent gemacht wird. Zukünftig wird diese Technologie jedoch immer wichtiger, da sie auch für die sichere Anbindung von steuerbaren Anlagen wie Wärmepumpen, Wallboxen und PV-Anlagen vorgesehen ist. Cyberattacken gegen ungeprüfte intelligente Messsysteme könnten dann das Stromnetz destabilisieren, bei Schwarmattacken droht sogar ein Blackout. Das durch Zertifizierungen geschaffene Vertrauen in IT-Sicherheit und Interoperabilität dieser Systeme zahlt sich daher aus“, so Leidner weiter.

TÜVIT ist von Anfang an dabei und hat das BSI bei der Erstellung der Standards wie dem Schutzprofil BSI-CC-PP-0073 und den Technischen Richtlinien BSI TR-03109-1 und BSI TR-03109-5 maßgeblich unterstützt. Als Prüfdienstleister für IT-Security ist TÜVIT Marktführer bei der Bewertung der Sicherheit und Interoperabilität von Smart Meter Gateways. Die Expert:innen von TÜVIT prüfen außerdem Steuerungsanlagen, die mit dem Smart Meter Gateway verbunden sind und Anlagen, wie Wallboxen oder Wärmepumpen, steuern. Hier kommen die genannten Technischen Richtlinien sowie die Beschleunigte Sicherheitszertifizierung (BSZ) zum Einsatz.

Über die TÜV NORD GROUP

Vor über 150 Jahren gegründet, stehen wir weltweit für Sicherheit und Vertrauen. Als Wissensunternehmen haben wir die digitale Zukunft fest im Blick. Ob Ingenieurinnen, IT-Security-Experten oder Fachleute für die Mobilität der Zukunft: Wir sorgen in mehr als 100 Ländern dafür, dass unsere Kunden in der vernetzten Welt noch erfolgreicher werden.

Kontakt

Stefan Genz, Corporate Communications of TÜV NORD GROUP

Stefan Genz

Digital & Semiconductor (IT, Space)