ALTER | HTV betreibt wegweisende Forschung zur Langzeitbeständigkeit digitaler Speichermedien im Forschungsprojekt Labest Digital
ALTER | HTV, ein Tochterunternehmen der TÜV NORD GROUP, engagiert sich aktiv im Forschungsprojekt Labest Digital, das die Langzeitbeständigkeit digitaler Speichermedien untersucht. Das Projekt des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) widmet sich der Herausforderung, digitale Speichermedien wie DVD, SSD, HDD, Mikrofilm, M-Disc und NanoFicheTM unter verschiedenen Umwelteinflüssen zu testen. Ziel ist es, die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit dieser Datenträger und der auf ihnen geschriebenen digitalen Daten zu bewerten. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Anforderungen gemäß § 38 StandAG zu erfüllen, die eine dauerhafte Speicherung von Daten und Dokumenten für die Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle vorschreiben.
Thomas Kuhn, Assistenz der Geschäftsleitung bei ALTER | HTV, erklärt: „Unsere Expertise im Testen und Langzeitlagern elektronischer Bauteile macht uns zu einem idealen Partner für dieses Projekt. Wir setzen spezielle Testverfahren ein, um die digitalen Speichermedien unter extremen Bedingungen wie hoher Temperatur, thermischem Schock, hoher Feuchtigkeit oder Strahlung zu belasten. Diese praktischen Untersuchungen sind entscheidend, um die Qualität und Langlebigkeit der Medien zu analysieren.“
ALTER | HTV verfolgt einen umfassenden Ansatz, der sowohl traditionelle als auch innovative Speichermedien umfasst. In speziell ausgestatteten Klimakammern werden die mit digitalen Daten beschriebenen Datenträger intensiven zyklischen Belastungstests unterzogen, die Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen simulieren. Zudem werden die beschriebenen Speichermedien Salzwasser und Strahlung sowie mechanischen Belastungen ausgesetzt. Die Datenintegrität der so beschleunigt gealterten Datenträger wird nach jedem Belastungsschritt eingehend getestet und die Schädigungsmerkmale untersucht, um Hinweise auf etwaige Schädigungsmechanismen zu erlangen. Dieses Vorgehen hilft, die physische und chemische Stabilität der Medien und der auf ihnen geschriebenen Daten zu bewerten und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und andere Alterungsprozesse zu bestimmen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf innovativen Technologien, wie der M-Disc und der NanoFicheTM-Technologie, die potenziell über Jahrhunderte stabil bleiben könnten. Diese Technologien bieten neue Möglichkeiten zur Speicherung und Sicherung von Daten, die für die Zukunft von entscheidender Bedeutung sein könnten.
Das Projekt Labest Digital ist ein wichtiger Schritt in der Forschung zur Langzeitbeständigkeit digitaler Speichermedien und unterstreicht die Innovationskraft von ALTER | HTV und der TÜV NORD GROUP. Die Ergebnisse des Projekts werden voraussichtlich Mitte 2026 vom Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) veröffentlicht und sollen wegweisend für die Auswahl relevanter digitaler Langzeitspeicher im Zwischen- und Endlager radioaktiver Abfälle sein.
Vor über 150 Jahren gegründet, stehen wir weltweit für Sicherheit und Vertrauen. Als Wissensunternehmen haben wir die digitale Zukunft fest im Blick. Ob Ingenieurinnen, IT-Security-Experten oder Fachleute für die Mobilität der Zukunft: Wir sorgen in mehr als 100 Ländern dafür, dass unsere Kunden in der vernetzten Welt noch erfolgreicher werden.