Zum Inhalt springen

IT & Certification

TÜV NORD treibt Sicherheit von intelligenten Verkehrssystemen voran

Ein Blick aus dem Inneren eines Autos auf eine Autobahn. Im Vordergrund das Lenkrad und das Armaturenbrett, im Mittelgrund ein großer, rot-weiß gestreifter Verkehrsschild mit einem Pfeil nach unten, der auf eine Baustelle hinweist. Dahinter ein orangefarbener LKW der Feuerwehr mit Blaulicht, gefolgt von anderen Fahrzeugen. Am rechten Bildrand ein Motorradfahrer und ein grüner Kastenwagen
20.05.2025

TÜV NORD prüft und zertifiziert intelligente Verkehrssysteme, die den Straßenverkehr der Zukunft sicherer, effizienter und umweltfreundlicher gestalten sollen. Mit der Prüfung von Cooperative Intelligent Transport Systems (C-ITS) und Car2X-Kommunikation schafft TÜV NORD das nötige Vertrauen in diese wegweisenden Technologien.

 In einer zunehmend vernetzten Welt bieten intelligente Verkehrssysteme eine vielversprechende Lösung, um den Verkehrsfluss zu optimieren und Unfälle zu vermeiden. Ob miteinander kommunizierende Pkw, selbstwarnende Baustellen oder smarte Schilderbrücken - die Systeme ermöglichen eine direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen, Verkehrsinfrastruktur und anderen Verkehrsteilnehmern und tragen dazu bei, dass Ampelschaltungen sich am aktuellen Verkehrsfluss orientieren oder Fahrzeuge rechtzeitig vor Stauenden oder Kurzzeitbaustellen gewarnt werden. „Wir unterstützen Betreiber und Anbieter von C-ITS-Lösungen von der Prüfung bis hin zur erfolgreichen Zertifizierung nach den Sicherheitsanforderungen der Europäischen Kommission“, sagt Joshua Rumi, Account Manager Trust Services bei TÜV NORD. „Es ist ein wachsender Markt und die Prüfungen werden durch neue gesetzliche Regelungen immer umfangreicher“, fügt Rumi hinzu.

Die Kommunikation erfolgt drahtlos, in Echtzeit und entlang definierter Standards, um sicherzustellen, dass die vernetzten Verkehrsteilnehmenden herstellerübergreifend kommunizieren können. „In der direkten Kommunikation zwischen der Straßeninfrastruktur und denen, die sie nutzen, ist Sicherheit der entscheidende Faktor. Die Prozesse müssen so gestaltet werden, dass Manipulationen verhindert und somit potenzielle Gefahren für Menschen ausgeschlossen werden können“, erklärt Rumi. „Dafür tauschen die C-ITS-Komponenten untereinander Zertifikate aus, um sich zu legitimieren.“ Public Key Infrastructure (PKI) nennt sich das entsprechende Sicherheitskonzept dahinter.

Als unabhängige Zertifizierungsstelle prüft TÜV NORD die Konformität des Sicherheitskonzepts, der Netzwerkpläne sowie der Verfahrensanweisungen und Handbücher nach den Anforderungen der C-ITS Certificate Policy. Die Tests und Prüfungen im Rahmen des Audits werden in der Regel bei Kunden vor Ort und in Rechenzentren durchgeführt. „Wir helfen mit unserer Arbeit dabei, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen“, so Rumi.

Die EU gibt klare Rahmenbedingungen vor, die sicherstellen, dass C-ITS fahrzeug- und infrastrukturseitig, orts- und herstellerübergreifend einheitlich betrieben werden. Seit 2019 sind die intelligenten Verkehrssysteme ein Thema für das Trust Services Team von TÜV NORD. Damals startete in mehr als 43 europäischen Städten der testweise Einsatz. Seit Mitte 2024 nimmt das Thema Fahrt auf. In Deutschland sind C-ITS-Dienste im Rahmen unterschiedlicher Projekte für vernetzte Mobilität erprobt worden, unter anderem im von der EU-Kommission geförderten Pilotprojekt „C-Roads Germany“ in Niedersachsen und Hessen. Dabei geht es nicht allein um einen besseren Schutz des motorisierten Verkehrs – auch Fußgänger:innen und Radfahrer:innen sollen besser geschützt werden, indem Fahrzeuge gewarnt werden, wenn sich eine Risikosituation ankündigt. Städte wie Hamburg, Kassel und Dresden setzen C-ITS im Rahmen von Pilotprojekten auf viel befahrenen Hauptverkehrsstraßen ein, um die Priorisierung des ÖPNV und von Einsatzfahrzeugen an Ampeln zu unterstützen. Die intelligenten und vernetzten Verkehrssysteme sollen europaweit harmonisiert werden, sodass diese Dienste länderübergreifend angeboten und genutzt werden können. Und sie bilden auch die Basis für den nächsten großen Schritt im Straßenverkehr der Zukunft – das automatisierte Fahren.

Über die TÜV NORD GROUP

Vor über 150 Jahren gegründet, stehen wir weltweit für Sicherheit und Vertrauen. Als Wissensunternehmen haben wir die digitale Zukunft fest im Blick. Ob Ingenieurinnen, IT-Security-Experten oder Fachleute für die Mobilität der Zukunft: Wir sorgen in mehr als 100 Ländern dafür, dass unsere Kunden in der vernetzten Welt noch erfolgreicher werden.

Kontakt

Svea Fricke, Corporate Communications of TÜV NORD GROUP

Svea Fricke

Certification, Nachhaltigkeit